Wie funktioniert eine Lochkarte?

Diese Präsentation wurde auf Grund eines E-Mails erstellt, das ein interessierter Besucher meiner Buch-Vernissage*) vom 3.2.2024 im Enter Technikmuseum mit folgenden Fragen gesandt hat: Starten der ganzen Präsentation (11 Seiten mit Text und Bildern) *) Informatikgeschichte[n] mit MSig erhältlich bei ENTER.CH

Hinweise im Handbuch bitte nicht genau befolgen!

Nicht so toll, wenn die Anleitung im Manual zu wörtlich genommen wird Eines Tages wurde beim Mittagessen erzählt – wir waren meist als Informatik-Gruppe zusammen am Tisch – dass einige ETH-Studenten beim Testen mit dem neuen IBM-System Pech hatten und sie die Welt nicht mehr verstanden. Folgendes war passiert. Im Benutzerhandbuch über den Gebrauch der…

Pech, wenn beim Lochen „P“ und „W“ verwechselt werden

Einfache Lösung gegen Kartenflut gesucht Ganz zu Beginn meiner IBM-Zeit gab es einmal folgende Situation. Ein in der Ausbildung stehender Programmierer wollte sein Programm auf der 1401 testen. Ich weiss nur noch, dass ich am Sortieren von Lochkarten war als der Programmierer plötzlich laut aufstöhnte .  Es wurden stapelweise Karten mit ganz vielen Löchern vom…

Datentransfer per Luftpost oder mit Kurier

Die manchmal so unbekannten Wege des Programm-Quellcodes Wenn in der heutigen Zeit eine Software-Aktualisierung oder eine neue Version für das Betriebssystem notwendig wird, klickt man einfach die „Download“-Schaltfläche an und die benötigten Daten sind auf dem PC, Laptop, Smartphone, Tablet usw. vorhanden. Wie war denn das in den 60er-Jahren, wenn vom Herausgeber – sprich IBM…

Schwierige Schriftwahl für Kundenbriefe

Wenn die Druckerkette das Schriftbild des Briefes bestimmt Vielleicht gibt es unter den Lesern noch Personen, die sich an alte Briefe von Versicherungen und Banken erinnern. ALLES WAR IN GROSSBUCHSTABEN, so wie im Beispiel unten. Übrigens konnte man auch keine Umlaute wie ä, ö oder ü darstellen. Mit obiger Darstellung wurden die von IBM-Grossrechnern automatisch…

Muss jetzt ein Schreibring eingesetzt werden oder nicht?

Eine ganz einfache Sicherungseinrichtung Folgender Bericht über den Schreibring ist eigentlich eine ganz banale, aber für mich sehr eindrucksvolle Geschichte. Ein Schreibring ist ein Kunststoffring mit zirka 11 cm Durchmesser, der bei Magnetbändern (Halbzollbänder) das versehentliche Überschreiben des Bandes verhindert. Das Band ist auf dem Bandgerät nur beschreibbar, wenn der Schreibring in die Spule des…

Desaster wegen zerfetzter Floppy-Diskette

Das war aber ein ganz grosser Flop Der Beruf als Informatiker führte mich in die verschiedensten Betriebe und bescherte mir die unvorstellbarsten Aufgaben. So war ich in den Jahren 1986 bis 1989 bei einer Bank beschäftigt. Meine Hauptaufgabe bestand in der Betreuung der Programme für die Geldautomaten, die in allen im ganzen Kanton verteilten Filialen…

Computer kennt nur 0 oder 1 ist zu einfach ausgedrückt

Diese beiden Zahlen werden benötigt um die Werte für den Menschen lesbar zu machen Kannst du es berechnen?=>Resultat ermitteln<= In der Realität benutzt ein Rechner (Tabelliermaschine,  Röhren- oder Magnetspeicher-Rechner, PC usw.) Impulse wie hier unten aufgeführt. „on“ oder „off“„Ja“ oder „Nein“„wahr“ oder „nicht wahr“„Loch“ oder „kein Loch“„Licht an“ oder „Licht ab“„Strom ein“ oder „Strom aus“„magnetisiert“ oder…

Was für ein Salat und nicht mal Bio

Immer wieder tanzen Lochkarten aus der Reihe In meinem ersten Jahr bei der IBM war mein Arbeitstag vor allem mit Controlpanels stöpseln und Lochkarten sortieren ausgefüllt. In der Schweiz stand 1963 erst ein einziger Magnetspeicher-Computer und zwar im IBM Forschungslabor in Rüeschlikon (Zürich). Deshalb wurden die Kundenaufträge in einem Service-Büro mit den Tabelliermaschinen oder ausnahmsweise…

Rechner durch brutale Gewalt gestoppt

Vom Emergency-Griff der noch nicht vorhanden war Es muss in der zweiten Hälfte vom Jahr 1963 passiert sein. Die IBM 1401 stand noch nicht lange im Maschinenrum und ich war so stolz, dass ich mit SPS ein kleines Programm schreiben durfte. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob es eine Lohnabrechnung wie 90% aller Aufträge…